FreeBSD Developers' Handbook | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 5. Vorgaben und Richtlinien für das Quelltextverzeichnis | Weiter |
Einige Teile der FreeBSD-Distribution enthalten Software, die aktiv außerhalb des FreeBSD-Projektes gepflegt wird. Aus historischen Gründen nennen wir dies contributed Software. Beispiele dafür sind sendmail, gcc und patch.
Über die Jahre wurden verschiedene Methoden genutzt, um solche Software zu verwalten, und jede hat Vor- wie auch Nachteile. So hat sich kein eindeutiger Gewinner herauskristallisiert.
Es wurde viel über diesen Umstand diskutiert und eine Methode als die “offizielle” vorgestellt, um in Zukunft diese Art der Software zu importieren. Ferner wird dringend geraten, dass sich existierende, beigesteuerte Software diesem Modell annähert, da es signifikante Vorteile gegenüber der alten Methode gibt. Dazu gehört auch, dass jeder einfach Diffs bezüglich der “offiziellen” Quelltext-Versionen erzeugen kann (auch ohne direkten Repository-Zugang). Dies wird es deutlich vereinfachen, Änderungen an die Hauptentwickler zurückfließen zu lassen.
Letztendlich kommt es jedoch auf die Menschen an, welche die Arbeit leisten. Wenn die Durchführung dieses Modells bei einem Paket mal nicht möglich ist, können Ausnahmen dieser Regeln nur mit Genehmigung des Core-Teams und der Übereinstimmung der anderen Entwickler gewährt werden. Die Fähigkeit, dieses Paket auch in Zukunft pflegen zu können, ist eine der Schlüsselfragen bei dieser Entscheidung.
Anmerkung: Durch einige bedauernswerte Einschränkungen des RCS-Dateiformats und die Handhabung von Herstellerzweigen ist von unwesentlichen, trivialen und/oder kosmetischen Änderungen an Dateien dringend abzuraten, die dem Herstellerzweig folgen. “Grammatikalische oder sprachliche Fehlerbehebungen” sind explizit unter der “Kosmetik”-Kategorie einzuordnen und sollten vermieden werden. Das Repository kann sich durch Änderungen einzelner Zeichen dramatisch aufblähen.
Das file-Werkzeug soll als Beispiel dienen, wie dieses Modell funktioniert:
src/contrib/file enthält den Quelltext so, wie vom Maintainer dieses Pakets bereitgestellt. Teile, die unter FreeBSD gänzlich unnutzbar sind, können entfernt werden. Im Fall von file(1) wurde u.a. das Unterverzeichnis python und Dateien mit dem Präfix lt vor dem Import entfernt.
src/lib/libmagic enthält ein Makefile im bmake-Stil, das die Regeln des Standard-Makefiles bsd.lib.mk nutzt, um die Bibliothek zu erstellen und die Dokumentation zu installieren.
src/usr.bin/file enthält ein Makefile im bmake-Stil, welches das file-Programm erstellt und installiert, ebenso die dazugehörigen Manualpages, welche die Regeln von bsd.prog.mk nutzen.
Das Entscheidende ist hier das src/contrib/file-Verzeichnis, welches nach den folgenden Regeln erstellt wird: Es muss den Quelltext aus dem Original enthalten (ohne RCS-Schlüsselworte und im korrekten Herstellerzweig) mit so wenig FreeBSD-spezifischen Änderungen wie möglich. Sollte es Zweifel geben, wie hier zu verfahren ist, unbedingt zuerst nachfragen und nicht auf gut Glück etwas probieren in der vagen Hoffnung, dass es “irgendwie funktioniert”.
Aufgrund der eingangs schon erwähnten Einschränkungen bei Herstellerzweigen ist es erforderlich, dass “offizielle” Fehlerbehebungen vom Hersteller in die Originalquellen der Distribution einfließen und als Resultat wieder in den Herstellerzweig importiert werden. Offizielle Fehlerbehebungen sollten nie direkt in FreeBSD eingepflegt und “committet” werden, da dies den Herstellerzweig zerstören würde und der Import von zukünftigen Versionen wäre um ein Vielfaches schwerer, da es zu Konflikten kommen würde.
Da einige Pakete Dateien enthalten, die zur Kompatibilität mit anderen Architekturen und Umgebungen als FreeBSD gedacht sind, ist es zulässig, diese Teile zu löschen, wenn sie für FreeBSD nicht von Interesse sind, und so Speicherplatz zu sparen. Dateien, die ein Copyright und Release-artige Informationen zu den vorhandenen Dateien enthalten, sollten nicht gelöscht werden.
Falls es einfacher erscheint, können die bmake-Makefiles vom Verzeichnisbaum durch einige Dienstprogramme automatisch erstellt werden, was es hoffentlich sogar noch einfacher macht, eine Version zu aktualisieren. Ist dies geschehen, so stellen Sie bitte sicher, diese Werkzeuge in das Verzeichnis src/tools gleich mit dem Port an sich einzuchecken, sodass es für zukünftige Maintainer verfügbar ist.
Im Verzeichnis src/contrib/file sollte eine Datei mit dem Namen FREEBSD-upgrade hinzugefügt werden und sie sollte den Stand wie folgt anzeigen:
Welche Dateien ausgelassen wurden.
Von wo die Original-Distribution stammt und/oder wo die offizielle Hauptseite zu finden ist.
Wohin Fehlerbehebungen an den Originalautor gesendet werden können.
Möglicherweise eine Übersicht, welche FreeBSD-spezifischen Änderungen vorgenommen wurden.
Ein Beispielinhalt von src/contrib/groff/FREEBSD-upgrade ist hier aufgelistet:
$FreeBSD: src/contrib/groff/FREEBSD-upgrade,v 1.5.12.1 2005/11/15 22:06:18 ru Exp $ This directory contains virgin sources of the original distribution files on a "vendor" branch. Do not, under any circumstances, attempt to upgrade the files in this directory via patches and a cvs commit. To upgrade to a newer version of groff, when it is available: 1. Unpack the new version into an empty directory. [Do not make ANY changes to the files.] 2. Use the command: cvs import -m 'Virgin import of FSF groff v<version>' \ src/contrib/groff FSF v<version> For example, to do the import of version 1.19.2, I typed: cvs import -m 'Virgin import of FSF groff v1.19.2' \ src/contrib/groff FSF v1_19_2 3. Follow the instructions printed out in step 2 to resolve any conflicts between local FreeBSD changes and the newer version. Do not, under any circumstances, deviate from this procedure. To make local changes to groff, simply patch and commit to the main branch (aka HEAD). Never make local changes on the FSF branch. All local changes should be submitted to Werner Lemberg <[email protected]> or Ted Harding <[email protected]> for inclusion in the next vendor release. [email protected] - 20 October 2005
Eine weitere Möglichkeit ist es, eine Liste von Dateien, die nicht enthalten sein sollen zu pflegen, was besonders dann sehr hilfreich sein kann, wenn die Liste ziemlich gross oder kompliziert ist bzw. Imports sehr häufig stattfinden. Durch erstellen einer Datei namens FREEBSD-Xlist im gleichen Verzeichnis, in welches das Herstellerverzeichnis importiert werden soll, die eine Liste von auszuschliessenden Dateinamen-Mustern pro Zeile enthält, können zukünftige Imports folgendermassen durchgeführt werden:
% tar-X
FREEBSD-Xlist-xzf
vendor-source.tgz
Als Beispiel einer FREEBSD-Xlist-Datei wird hier diejenige von src/contrib/tcsh gezeigt:
*/BUGS */config/a* */config/bs2000 */config/bsd */config/bsdreno */config/[c-z]* */tests */win32
Anmerkung: Bitte importieren Sie weder FREEBSD-upgrade noch FREEBSD-Xlist mit den beigesteuerten Quellen. Stattdessen sollten Sie diese Dateien nach dem initialen Import hinzufügen.
Dieser Abschnitt beschreibt die Prozedur für Herstellerimports mit Subversion im Detail.
Vorbereiten des Quellbaums
Wenn dies Ihr erster Import nach dem Wechsel zu SVN ist, sollen Sie den Herstellerbaum aufräumen, verflachen und die Merge-Historie in den Hauptzweig vorbereiten. Falls das nicht Ihr erster Import ist, können Sie diesen Schritt ohne Probleme überspringen.
Während der Konvertierung von CVS zu SVN wurden Herstellerzweige mit der gleichen Struktur wie der Hauptzweig importiert. Beispielsweise wurden die foo Herstellerquellen in vendor/foo/dist/contrib/foo abgelegt, jedoch ist dies unpraktisch und zwecklos. Was wir wirklich wollen, ist dass die Herstellerquellen direkt in vendor/foo/dist liegen, beispielsweise so:
% cd vendor/foo/dist/contrib/foo
% svn move $(svn list) ../..
% cd ../..
% svn remove contrib
% svn propdel -R
svn:mergeinfo
% svn commit
Beachten Sie, dass das propdel-Bit notwendig ist, da mit Subversion 1.5 automatisch svn:mergeinfo zu jedem Verzeichnis hinzugefügt wird, das Sie kopieren oder verschieben. In diesem Fall brauchen Sie diese Informationen nicht, da Sie nichts in den Zweig mergen werden, den Sie gelöscht haben.
Anmerkung: Sie werden wahrscheinlich die Tags genauso verflachen wollen. Die Prozedur dafür ist die selbe. Wenn Sie dies tun, sollten Sie den Commit bis zum Schluss aufschieben.
Prüfen Sie den dist-Baum und führen Sie alle nötigen Aufräumarbeiten durch, die Sie für sinnvoll erachten. Sie werden möglicherweise die Erweiterung von Schlüsselwörtern deaktivieren wollen, da dies auf unmodifizierten Quellen keinen Sinn ergibt. In machen Fällen kann dies sogar schädlich sein.
% svn propdel svn:keywords -R
.
% svn commit
Bootstrappen der svn:mergeinfo auf dem Zielverzeichnis (des Hauptzweiges) auf die Revision die mit der letzten Änderung, die im Herstellerzweig vor dem Import der neuen Quellen durchgeführt wurde, korrespondiert, wird ebenso benötigt:
% cd head/contrib/foo
% svn merge --record-only
svn_base/vendor/foo/dist@12345678 .
% svn commit
Dabei entspricht svn_base dem Basisverzeichnis Ihres SVN-Repositories, z.B. svn+ssh://svn.FreeBSD.org/base.
Neue Quellen importieren
Bereiten Sie einen kompletten, sauberen Baum mit Herstellerquellen vor. Mit SVN können wir eine komplette Distribution in dem Herstellerzweig aufbewahren, ohne den Hauptzweig aufzublähen. Importieren Sie alles, aber mergen Sie nur das, was wirklich benötigt wird.
Beachten Sie, dass Sie alle Dateien, die seit dem letzten Herstellerimport hinzugefügt wurden, auch einbeziehen und diejenigen, welche entfernt wurden, auch löschen müssen. Um dies zu bewerkstelligen, sollten Sie sortierte Listen der Bestandteile des Herstellerbaums und von den Quellen, Sie die vorhaben zu importieren, vorbereiten:
% cd vendor/foo/dist % svn list-R
| grep-v
'/$' | sort > ../old % cd ../foo-9.9 % find .-type
f | cut-c
3- | sort > ../new
Mit diesen beiden Dateien, wird Ihnen das folgende Kommando alle Dateien auflisten, die entfernt wurden (nur die Dateien in old):
% comm -23
../old ../new
Der folgende Befehl wird die hinzugefügten Dateien auflisten (nur diejenigen Dateien in new):
% comm -13
../old ../new
Wir führen dies nun zusammen:
% cd vendor/foo/foo-9.9 % tar cf - . | tar xf --C
../dist % cd ../dist % comm-23
../old ../new | xargs svn remove % comm-13
../old ../new | xargs svn add
Warnung: Wenn in der neuen Version neue Verzeichnisse hinzugekommen sind, wird dieser letzte Befehl fehlschlagen. Sie müssen diese Verzeichnisse hinzufügen und anschliessend den Befehl erneut ausführen. Genauso müssen Sie Verzeichnisse, die entfernt wurden, händisch löschen.
Prüfen Sie die Eigenschaften jeder neuen Datei:
Alle Textdateien sollten svn:eol-style auf den Wert native gesetzt haben.
Alle Binärdateien sollten svn:mime-type auf application/octet-stream gesetzt haben, ausser es existiert ein passenderer Medientyp.
Ausführbare Dateien sollten svn:executable auf * gesetzt haben.
Es sollten keine anderen Eigenschaften auf den Dateien im Baum gesetzt sein.
Anmerkung: Sie sind bereit, zu committen, jedoch sollten Sie zuerst die Ausgabe von svn stat und svn diff überprüfen, um sicher zu gehen, dass alles in Ordnung ist.
Sobald Sie den die neue Release-Version des Herstellers committed haben, sollten Sie Ihn für zukünftige Referenzen taggen. Die beste und schnellste Methode ist, dies direkt im Repository zu tun:
% svn copy svn_base/vendor/foo/dist svn_base/vendor/foo/9.9
Um den neuen Tag zu bekommen, brauchen Sie nur ihre Arbeitskopie von vendor/foo zu aktualisieren.
Anmerkung: Wenn Sie lieber die Kopie in der ausgecheckten Kopie durchführen wollen, vergessen Sie nicht, die generierte svn:mergeinfo wie oben beschrieben zu entfernen.
Mit -HEAD mergen
Nachdem Sie Ihren Import vorbereitet haben, wird es Zeit zu mergen. Die Option --accept=postpone
weist SVN an, noch keine merge-Konflikte aufzulösen, weil wir uns um diese
manuell kümmern werden:
% cd head/contrib/foo
% svn update
% svn merge --accept=postpone
svn_base/vendor/foo/dist
Lösen Sie die Konflikte und stellen Sie sicher, dass alle Dateien, die im Herstellerzweig hinzugefügt oder entfernt wurden, auch sauber im Hauptzweig hinzugefügt bzw. gelöscht wurden. Es ist immer ratsam, diese Unterschiede gegen den Herstellerbaum zu prüfen:
% svn diff--no-diff-deleted
--old=
svn_base/vendor/foo/dist--new=
.
Die Option --no-diff-deleted
weist SVN an, keine Dateien zu prüfen, die sich zwar im
Herstellerbaum, aber nicht im Hauptzweig befinden.
Anmerkung: Bei SVN gibt es das Konzept von innerhalb und ausserhalb des Herstellerbaums nicht. Wenn eine Datei, die zuvor eine lokale Änderung hatte, aber nun keine mehr besitzt, entfernen Sie einfach das was übrig ist, wie FreeBSD Versionstags, damit diese nicht länger in den diffs gegen den Herstellerbaum erscheinen.
Wenn irgendwelche Änderungen notwendig sind, um die Welt mit den neuen Quellen zu bauen, machen Sie diese jetzt und testen Sie diese bis Sie sicher sind, dass alles korrekt gebaut wird und richtig funktionert.
Commit
Nun sind Sie bereit für den Commit. Stellen Sie sicher, dass Sie alles in einem einzigen Schritt durchführen. Idealerweise sollten Sie alle diese Schritte in einem sauberen Baum durchgeführt haben. Falls dies der Fall ist, können Sie einfach aus dem obersten Verzeichnis dieses Baums committen. Dies ist der beste Weg, um Überraschungen zu vermeiden. Wenn Sie dies korrekt durchführen, wird der Baum atomar von einem konsistenten Zustand mit dem alten Code in einen neuen konsistenten Zustand mit dem neuen Code überführt.
Zurück | Zum Anfang | Weiter |
MAINTAINER eines Makefiles | Nach oben | Belastende Dateien |
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<[email protected]>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an <[email protected]>.